Jetzt neu: Premium-Partnerschaften mit PlentyONE & pixi Descartes – mehr Möglichkeiten für deinen Shop! 

Definition und gesetzliche Anforderungen

Eine E-Rechnung ist eine Rechnung, die in einem elektronischen Format ausgestellt und empfangen wird. Wichtig zu wissen ist, dass eine per E-Mail verschickte PDF-Rechnung nicht als E-Rechnung im Sinne der gesetzlichen Definition gilt. Vielmehr muss eine E-Rechnung in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format vorliegen, das eine automatisierte und elektronische Verarbeitung ermöglicht.

Standardformate: ZUGFeRD und XRechnung

Für die Erstellung von E-Rechnungen gibt es verschiedene Standardformate, wobei ZUGFeRD und XRechnung die bekanntesten sind. ZUGFeRD kombiniert eine PDF-Datei mit einer eingebetteten XML-Datei, während XRechnung rein auf XML basiert. Diese Formate stellen sicher, dass die Rechnungen maschinenlesbar sind und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Pflicht zur E-Rechnung ab 2025

Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnung in Deutschland für B2B-Unternehmen zur Pflicht. Dies ist Teil des neuen Wachstumschancengesetzes, das eine durchgängig digitalisierte Rechnungsverarbeitung fördert. Die Umstellung betrifft alle Unternehmen, die im deutschen Inland ansässig sind, und zielt darauf ab, den digitalen Austausch von Rechnungen zu standardisieren und zu vereinfachen.

Vorteile der E-Rechnung

Die Vorteile der E-Rechnung liegen auf der Hand: Effizienzsteigerung, Kostensenkung und Umweltschutz. Durch die digitale Verarbeitung von Rechnungen können Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen, die sonst für manuelle Prozesse aufgewendet werden müssten. Zudem unterstützt die E-Rechnung eine papierlose Buchhaltung, was nicht nur Kosten spart, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leistet.

Umstellungsprozess

Die Umstellung auf E-Rechnungen erfordert eine sorgfältige Planung. Unternehmen sollten einen digitalen, zentralen Rechnungseingang einrichten und digitale Workflows für die Rechnungsverarbeitung etablieren. Zudem ist es wichtig, ein digitales, revisionssicheres Archiv für die Aufbewahrung der Rechnungen anzulegen. Die GoBD-Konformität und die Aufbewahrungspflicht von 10 Jahren sind dabei zu beachten.

Fazit

Die Zukunft der Rechnungsstellung ist digital. Für Unternehmerinnen ist es essenziell, sich frühzeitig auf die Umstellung vorzubereiten, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden und von den Vorteilen der E-Rechnung zu profitieren. Die Zeit, die bis zur verpflichtenden Einführung bleibt, sollte genutzt werden, um Prozesse anzupassen, Mitarbeiterinnen zu schulen und die digitale Transformation im Rechnungswesen voranzutreiben.

Die Umstellung auf E-Rechnungen ist mehr als eine gesetzliche Notwendigkeit; sie ist eine Chance, Ihr Unternehmen effizienter, umweltfreundlicher und zukunftssicher zu machen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihren Betrieb auf den neuesten Stand der Technik zu bringen und sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.

Digital Marketing Assistant
+ posts

Kreativ im Kopf, präzise in der Umsetzung. Madeline macht aus Ideen Inhalte – für Social Media, Website & Co. Sie verleiht der Marke fybu eine Stimme, die im Gedächtnis bleibt.

Artikel teilen:

Weitere Artikel

Gefällt dir dieser Artikel? Entdecke hier weitere Buchhaltungstipps.